Loading
Das Kantonsspital Graubünden hat ein innovatives Modell pflegegeleiteter Konsultationen (Nurse-Led Consultation, NLC) eingeführt, das für bestimmte ambulante onkologische Therapien entwickelt wurde. Diese Konsultationen, die traditionell von Ärztinnen und Ärzten durchgeführt werden, werden nun von speziell ausgebildeten Onkologie-Pflegenden übernommen. Diese Massnahme erzielte hohe Werte der Zufriedenheit bei den Patienten, gleichzeitig konnten die Onkologen entlastet werden und Wartezeiten für Patientinnen und Patienten reduzierten sich.
Rasch zunehmende Patientenzahlen, komplexe Therapien und Fachkräftemangel machen innovative Versorgungskonzepte in der Onkologie notwendig. Am Swiss Oncology and Hematology Congress 2024 zeigte das Team rund um Prof. Roger von Moos vom Kantonsspital Graubünden, dass sogenannte Nurse-Led Consultations (NLC) ein Lösungsansatz sein können. D.h. es wurden Pflegekonsultationen eingeführt, welche zu einem gewissen Grad ärztlich geleitete Konsultationen ersetzten. Mit diesem Modell wollte man die Arbeitszufriedenheit der verschiedenen Berufsgruppen erhöhen sowie die Qualität und Effizienz der Versorgung verbessern. Als Organisation, die sich für patientenzentrierte und ressourceneffiziente Lösungen einsetzt, hat All.Can die Studie unterstützt und begrüsst deren Ergebnisse.
Verbesserung der Patientenerfahrung und Mitarbeiterzufriedenheit
Die Einführung von NLC führte zu kürzeren Wartezeiten, optimierten Patientenflüssen und hoher Patientenzufriedenheit. Auch die Pflegekräfte berichteten von gesteigerter beruflicher Erfüllung durch
erweiterte Verantwortungsbereiche. Die ärztliche Arbeitsbelastung konnte nur moderat reduziert werden, was auf steigende Patientenzahlen und komplexere Aufgaben in den verbliebenen Sprechstunden zurückzuführen ist. Diese Ergebnisse zeigen das Potenzial von NLC, die Versorgungsqualität zu verbessern und die Attraktivität des Pflegeberufs zu erhöhen.
Höhere Zufriedenheit bei den Patienten und der Pflege durch NLC. Die moderaten
Ergebnisse bei der Ärzteschaft lassen sich auf generell steigende Fallzahlen in
der Onkologie und Personalausfälle zurückführen.
Wirtschaftliche Analyse und Effizienzgewinne
Die finanzielle Analyse des Modells zeigte, dass durch NLC eine höhere Rentabilität nur dann erreicht wird, wenn bereits eine Systemüberlastung vorhanden ist. Will man das System nachhaltig implementieren, sind Tarifanpassungen notwendig. Da die Pflege eine erhöhte Verantwortung übernimmt sind strukturierte Weiterbildungen mit Diplomen notwendig, die dann auch eine adäquate Entlöhnung nach sich ziehen.
Fazit und Empfehlungen
Das NLC-Modell bietet nicht nur qualitative Vorteile, sondern auch ökonomische Verbesserungen in der
Patientenversorgung und Mitarbeiterzufriedenheit. All.Can empfiehlt, dieses Konzept in anderen Kliniken zu pilotieren und langfristig zu etablieren.
Kontakt
Wandana Flurina Alther, Geschäftsführerin, +41 79 216 45 69, wandana.alther@all-can.ch
All.Can Schweiz, Eichrüti 24, 6333 Hünenberg See, switzerland@all-can.ch